Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

der andere

  • 1 alius [1]

    1. alius, a, ud, Genet. alīus, gew. alterīus, Dat. aliī, Akk. alium, am, ud etc. (s. 1. alis; griech. ἄλλος, gotisch aljis), ein anderer, eine andere, ein anderes (u. zwar nur in bezug auf mehr als zwei, alter dagegen in bezug auf zwei; Ausnahmen s. unten no. II, 2), I) eig.: A) im allg.: Labeonem seu quem alium arbitrum, Cic.: alius vir erat, Liv.: omnes alii u. alii omnes, alia omnia, Cic.: et alia multa u. et multa alia, et alia plura u. plurima, Cic. – Hier bemerke man noch folgendes: a) alius in Distributivsätzen mehrmals wiederholt, zuw. auch mit non nulli, quidam, ceteri, partim u. dgl., der eine... der andere (übrige), alii... alii, Cic. u.a.: alii... reliqui, Cic.: alii... alii... non nulli, Cic.: alii... alii... aliqui, Plin. (s. Sillig Plin. 33, 10): alias... alias... quasdam, Cic.: alii... quidam, Liv.: quidam... alii, Plin. (s. Sillig zu 34, 106): quidam... alii... aliqui, Plin.: pars... alii, Sall.: alii... pars, Sall.: zuw. fehlt das erste alii, zB. virgis caedi (alii), alii securi subici, Liv. (u. so öfter bei Plin., s. Sillig zu 37, 121). – aliud... aliud, teils... teils, aliud tuā gratiā, aliud nostrā, Cic. ad Att. 12, 40, 4: dagegen aliud est male dicere, aliud accusare, etwas anderes ist... etwas anderes, Cic. Cael. 6. – b) in einem andern Kasus wiederholt u. neben seinen Ableitungen alio, aliorsum, alibi, aliunde, aliter, alias eine wie bei den Griechen gebildete kontrah. Redeweise (s. Holtze Synt. 1, 407), alius alium, der eine den, der andere jenen, Plaut. u. Cic.: alium ab alio serito, Cato: alium alio pacto, Plaut.: alii alio in loco, die einen an dem, die andern an jenem Orte, Cic.: alius alii subsidium ferrent, einer dem andern, Cic.: aliud alio melius, eins besser als das andere, Cic.: aliud alii muneratur, schenkt dem einen dies, dem andern jenes, Cic.: aliud alio dissipavit, streute eins hierhin, das andere dorthin, Cic.: alius aliorsum it, Plaut.: iussit alios alibi fodere, Liv.: alii aliunde coibant, einige von daher, andere von dorther, Liv.: aliis aliundest periculum, Ter.: aliter cum aliis loqui, mit einigen so, mit andern anders, Cic.: illi alias aliud sentiunt, bald das, bald jenes, Cic. – dah. alius (aliud etc.) ex alio, Cic., alius super alium, Liv. (super alios alii, Liv., alii super alios, Sen.), alius post alium, Sall., einer (eins) hinter, über, nach dem andern: alius atque alius, Cic., alius aliusque, Cels. u. Quint., alius, deinde alius, od. alius, post alius, Sall., der eine und der andere; bald dieser, bald jener; verschiedene. – c) es folgen die Partikeln ac, atque, et, seltener nisi od. quam (u. zwar bei Cic. usw. nur bei vorhergehender Negation od. eine solche voraussetzender Frage, weil durch beides ein komparatives Verhältnis eintritt, s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 13), longe alia ac tu scribis, Cic.: alius essem, atque nunc sum, Cic.: lux longe alia est solis et lychnorum, Cic.: quicumque aliarum atque senatus partium erant, Sall.: si adempta provincia alii quam Mario traderetur, Sall.: iuvenis longe alius ingenio, quam cuius simulationem induerat, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 39, 28, 1): nihil aliud nisi, Cic.: nihil aliud quam, Nep. (aber bei Cic. verdächtig, dah. jetzt nach Handschriften geändert; vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 352 sq.): non alius quam Vell.: quid aliud quam, Vell.: auch folgt zuw. der Abl. od. praeter st. quam, nec quicquam aliud libertate quaesisse, Cass. in Cic. ep.: ne alius Lysippo duceret aera, Hor.: nec quicquam aliud philosophia est praeter studium sapientiae, Cic. (alius quam in affirmativen Sätzen bei Sall. Iug. 82, 3. Liv. 21, 32, 11 u.a. Plin. ep. 2, 4, 1; 7, 15, 2; pan. 58). – verstärkend nihil aliud nisi od. seit Liv. quam, ουδὲν ἄλλο ἤ, mit folg. verb. finit., nichts weiter als nur (wobei das dem Zshg. entsprechende Tempus von ago od. facio zu supplieren ist), tribunatus Sestii nihil aliud nisi meum nomen causamque sustinuit, Cic.: et hostes quidem nihil aliud quam perfusis vano timore Romanis citato agmine abeunt, Liv.: ähnl. quid aliud quam? was anders als? was sonst als? quibus quid aliud quam admonemus, cives nos eorum esse, Liv.: u. ellipt., quid est aliud (sc. nisi hoc, quod tu facis) m. folg. Infin., unser heißt das nicht (s. Halm Cic. Phil. 1, 22), quid est aliud librarium Bruti laudare, non Brutum? Cic. – valde alius m. ab u. Albl., Augustin. conf. 7, 10. – d) Plur. alia subst., alia omnia militum praedam esse, Sall. Iug. 54, 6: et alia amplius, und noch weiteres dazu, Sall. Iug. 44, 5: si alia desint, wenn es ihm sonst an Stoff fehle, Liv. 1, 53, 11: in aliis gloriari licet, in andern Stücken, Liv. 1, 28, 11. – dah. Acc. plur. alia, in anderer Beziehung, sonst, sanctus alia, Sall. hist. fr. inc. 113 (8): et alia clarus, auch sonst schon b., Tac. ann. 13, 3. Vgl. Dräger Synt.2 1, 392. – e) aliud subst., Cic. de rep. 1, 69; Phil. 6, 15: m. Genet., aliud commodi, Cic. de inv. 2, 3: aliud praecipui, Cic. Tusc. 5, 38.

    B) insbes.: 1) als t.t. der Augurspr.: alio die, »an einem andern Tage, heute nicht«, um anzudeuten, daß die Komitien (wegen ungünstiger Anzeichen) auf einen andern Tag verschoben werden müssen, s. Cic. de legg. 2, 31; Phil. 2, 83. – 2) prägn. = von anderer, d.i. von verschiedener Beschaffenheit (Eigenschaft), verschieden, alium domi esse caeli haustum, alium lucis aspectum, Curt. 5, 5 (19), 19. – dah. alium facere alqm, zu einem ganz andern machen, umwandeln, Plaut.: u. alium fieri, ein ganz anderer-, ganz umgewandelt werden, Cic.: u. so alium esse censes nunc me atque olim quom dabam, Ter. – u. im publiz. t.t., in alia omnia ire od. discedere, Cic., od. transire, Hirt. b.G., für das Gegenteil stimmen, der Gegenmeinung sein (im röm. Senate). – aliud od. alias res agere, nicht aufmerken, Nebendinge treiben, Cic.: facis ut alias res soles, das sieht dir ähnlich, Plaut. Stich. 530: u. so pariter hoc atque alias res (sc. facere) soles, Plaut. Men. 752.

    II) übtr.: 1) der andere = der übrige, captivi alii mei, Plaut. capt. 458 u. 509: Divitiaco ex aliis (Gallis) maximam fidem habebat, Caes. b.G. 1, 41, 4: Iuppiter... alii di, Plaut. trin. 944: diis aliis... Graeco Herculi, Liv. 1, 7, 3 (dazu Müller): equites qui etc.... Alius equitatus, Auct. b. Afr. 31, 2 u. 3: trecenti octo quinquaginta... vulgus aliud, Liv. 7, 19, 2 (u. so Tac. ann. 3, 42). – u., wie ἄλλος, unser sonstig, sonst, außerdem, überdies, eine andere Gattung anknüpfend, pecudes aliae, Lucr. 1, 116: aliae animae, Verg. Aen. 6, 411: plaustra iumentaque alia, Liv. 4, 41, 8 (dazu Weißenb.): uxor materque regis et alius feminarum grex, Curt. 3, 9 (23), 6. – 2) (wie alter) = der andere von zweien, alius filius, Argum. Plaut. capt. 2 u. 9: aliud quinqueremis latus, Curt. 4, 8 (18), 8: aliud os amnis, Curt. 6, 4 (10), 7: parte aliā, Iuven. 7, 114: aliā die, Plin. Val. 1, 2: u. (wie oben no. I, b) mit wiederholtem alius in einem andern Kasus (s. Kritz Sall. Cat. 52, 1), alius alii, Sall.: alius aliā viā, Liv.: duo Romani super alium alius corruerunt, Liv. – u. bei teilweisen Aufzählungen, duo, unum... aliud, Cic. Brut. 325: duae, una... alia, Caes. b.c. 3, 21, 1 u. 2: duo genera (apum), aliarum... aliarum, Plin. 11, 59: duo, unus... alius, Sulp. Sev. chron. 1, 11, 5: unam... aliam... tertiam, Caes. b.G. 1, 1. § 1. – dah. ein anderer = ein zweiter, pater alius, Plin. ep. 2, 13, 4: bes. bei einem als Appellativ gesetzten nom. propr., al. Ariovistus, Tac.: al. Nero, Suet.: alius Cicero, Val. Max. – 3) der andere = der Mitmensch, Nebenmensch (Ggstz. ipse), Cic. de or. 2, 211.

    / Genet. auch alii, Varr. r.r. 1, 2, 19. Cato u. G. Licinius b. Prisc. 6, 36: u. fem. aliae, Lucr. 3, 916. Cic. de div. 2, 30. Liv. 24, 27, 8 zw.: Dat. masc. alio, Corp. inscr. Lat. 5, 8736.Sen. de ben. 4, 32, 3 zw.: Dat. fem. aliae, Plaut. mil. 802: Abl. plur. alieis, Corp. inscr. Lat. 1, 542. – neutr. vulg. alium, Corp. inscr. Lat. 3, 2098 u. 5, 121 (alium corpus). Vulg. (Amiat.) eccl. 6, 1. (alium malum). Itala (Fuld.) Ioann. 11, 55 (in alium castellum). Itala (Fuld.) 2. Corinth. 11, 4. Commod. instr. 2, 10, 10 (bellum alium). – Arch. Nbf. alis, s. bes. – Über die Schreibung aliut ( auch Cato r.r. 2, 7) s. Wagner Orthogr. Vergil. p. 428.

    lateinisch-deutsches > alius [1]

  • 2 alius

    1. alius, a, ud, Genet. alīus, gew. alterīus, Dat. aliī, Akk. alium, am, ud etc. (s. alis; griech. ἄλλος, gotisch aljis), ein anderer, eine andere, ein anderes (u. zwar nur in bezug auf mehr als zwei, alter dagegen in bezug auf zwei; Ausnahmen s. unten no. II, 2), I) eig.: A) im allg.: Labeonem seu quem alium arbitrum, Cic.: alius vir erat, Liv.: omnes alii u. alii omnes, alia omnia, Cic.: et alia multa u. et multa alia, et alia plura u. plurima, Cic. – Hier bemerke man noch folgendes: a) alius in Distributivsätzen mehrmals wiederholt, zuw. auch mit non nulli, quidam, ceteri, partim u. dgl., der eine... der andere (übrige), alii... alii, Cic. u.a.: alii... reliqui, Cic.: alii... alii... non nulli, Cic.: alii... alii... aliqui, Plin. (s. Sillig Plin. 33, 10): alias... alias... quasdam, Cic.: alii... quidam, Liv.: quidam... alii, Plin. (s. Sillig zu 34, 106): quidam... alii... aliqui, Plin.: pars... alii, Sall.: alii... pars, Sall.: zuw. fehlt das erste alii, zB. virgis caedi (alii), alii securi subici, Liv. (u. so öfter bei Plin., s. Sillig zu 37, 121). – aliud... aliud, teils... teils, aliud tuā gratiā, aliud nostrā, Cic. ad Att. 12, 40, 4: dagegen aliud est male dicere, aliud accusare, etwas anderes ist... etwas anderes, Cic. Cael. 6. – b) in einem andern Kasus wiederholt u. neben seinen Ableitungen alio, aliorsum, alibi, aliunde, aliter, alias eine wie bei den Griechen gebildete kontrah. Redeweise (s. Holt-
    ————
    ze Synt. 1, 407), alius alium, der eine den, der andere jenen, Plaut. u. Cic.: alium ab alio serito, Cato: alium alio pacto, Plaut.: alii alio in loco, die einen an dem, die andern an jenem Orte, Cic.: alius alii subsidium ferrent, einer dem andern, Cic.: aliud alio melius, eins besser als das andere, Cic.: aliud alii muneratur, schenkt dem einen dies, dem andern jenes, Cic.: aliud alio dissipavit, streute eins hierhin, das andere dorthin, Cic.: alius aliorsum it, Plaut.: iussit alios alibi fodere, Liv.: alii aliunde coibant, einige von daher, andere von dorther, Liv.: aliis aliundest periculum, Ter.: aliter cum aliis loqui, mit einigen so, mit andern anders, Cic.: illi alias aliud sentiunt, bald das, bald jenes, Cic. – dah. alius (aliud etc.) ex alio, Cic., alius super alium, Liv. (super alios alii, Liv., alii super alios, Sen.), alius post alium, Sall., einer (eins) hinter, über, nach dem andern: alius atque alius, Cic., alius aliusque, Cels. u. Quint., alius, deinde alius, od. alius, post alius, Sall., der eine und der andere; bald dieser, bald jener; verschiedene. – c) es folgen die Partikeln ac, atque, et, seltener nisi od. quam (u. zwar bei Cic. usw. nur bei vorhergehender Negation od. eine solche voraussetzender Frage, weil durch beides ein komparatives Verhältnis eintritt, s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 13), longe alia ac tu scribis, Cic.: alius essem, atque nunc sum, Cic.: lux longe alia est solis et lychnorum, Cic.: quicumque ali-
    ————
    arum atque senatus partium erant, Sall.: si adempta provincia alii quam Mario traderetur, Sall.: iuvenis longe alius ingenio, quam cuius simulationem induerat, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 39, 28, 1): nihil aliud nisi, Cic.: nihil aliud quam, Nep. (aber bei Cic. verdächtig, dah. jetzt nach Handschriften geändert; vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 352 sq.): non alius quam Vell.: quid aliud quam, Vell.: auch folgt zuw. der Abl. od. praeter st. quam, nec quicquam aliud libertate quaesisse, Cass. in Cic. ep.: ne alius Lysippo duceret aera, Hor.: nec quicquam aliud philosophia est praeter studium sapientiae, Cic. (alius quam in affirmativen Sätzen bei Sall. Iug. 82, 3. Liv. 21, 32, 11 u.a. Plin. ep. 2, 4, 1; 7, 15, 2; pan. 58). – verstärkend nihil aliud nisi od. seit Liv. quam, ουδὲν ἄλλο ἤ, mit folg. verb. finit., nichts weiter als nur (wobei das dem Zshg. entsprechende Tempus von ago od. facio zu supplieren ist), tribunatus Sestii nihil aliud nisi meum nomen causamque sustinuit, Cic.: et hostes quidem nihil aliud quam perfusis vano timore Romanis citato agmine abeunt, Liv.: ähnl. quid aliud quam? was anders als? was sonst als? quibus quid aliud quam admonemus, cives nos eorum esse, Liv.: u. ellipt., quid est aliud (sc. nisi hoc, quod tu facis) m. folg. Infin., unser heißt das nicht (s. Halm Cic. Phil. 1, 22), quid est aliud librarium Bruti laudare, non Brutum? Cic. – valde alius m. ab u. Albl., Augustin.
    ————
    conf. 7, 10. – d) Plur. alia subst., alia omnia militum praedam esse, Sall. Iug. 54, 6: et alia amplius, und noch weiteres dazu, Sall. Iug. 44, 5: si alia desint, wenn es ihm sonst an Stoff fehle, Liv. 1, 53, 11: in aliis gloriari licet, in andern Stücken, Liv. 1, 28, 11. – dah. Acc. plur. alia, in anderer Beziehung, sonst, sanctus alia, Sall. hist. fr. inc. 113 (8): et alia clarus, auch sonst schon b., Tac. ann. 13, 3. Vgl. Dräger Synt.2 1, 392. – e) aliud subst., Cic. de rep. 1, 69; Phil. 6, 15: m. Genet., aliud commodi, Cic. de inv. 2, 3: aliud praecipui, Cic. Tusc. 5, 38.
    B) insbes.: 1) als t.t. der Augurspr.: alio die, »an einem andern Tage, heute nicht«, um anzudeuten, daß die Komitien (wegen ungünstiger Anzeichen) auf einen andern Tag verschoben werden müssen, s. Cic. de legg. 2, 31; Phil. 2, 83. – 2) prägn. = von anderer, d.i. von verschiedener Beschaffenheit (Eigenschaft), verschieden, alium domi esse caeli haustum, alium lucis aspectum, Curt. 5, 5 (19), 19. – dah. alium facere alqm, zu einem ganz andern machen, umwandeln, Plaut.: u. alium fieri, ein ganz anderer-, ganz umgewandelt werden, Cic.: u. so alium esse censes nunc me atque olim quom dabam, Ter. – u. im publiz. t.t., in alia omnia ire od. discedere, Cic., od. transire, Hirt. b.G., für das Gegenteil stimmen, der Gegenmeinung sein (im röm. Senate). – aliud od. alias res agere, nicht aufmerken, Nebendinge
    ————
    treiben, Cic.: facis ut alias res soles, das sieht dir ähnlich, Plaut. Stich. 530: u. so pariter hoc atque alias res (sc. facere) soles, Plaut. Men. 752.
    II) übtr.: 1) der andere = der übrige, captivi alii mei, Plaut. capt. 458 u. 509: Divitiaco ex aliis (Gallis) maximam fidem habebat, Caes. b.G. 1, 41, 4: Iuppiter... alii di, Plaut. trin. 944: diis aliis... Graeco Herculi, Liv. 1, 7, 3 (dazu Müller): equites qui etc.... Alius equitatus, Auct. b. Afr. 31, 2 u. 3: trecenti octo quinquaginta... vulgus aliud, Liv. 7, 19, 2 (u. so Tac. ann. 3, 42). – u., wie ἄλλος, unser sonstig, sonst, außerdem, überdies, eine andere Gattung anknüpfend, pecudes aliae, Lucr. 1, 116: aliae animae, Verg. Aen. 6, 411: plaustra iumentaque alia, Liv. 4, 41, 8 (dazu Weißenb.): uxor materque regis et alius feminarum grex, Curt. 3, 9 (23), 6. – 2) (wie alter) = der andere von zweien, alius filius, Argum. Plaut. capt. 2 u. 9: aliud quinqueremis latus, Curt. 4, 8 (18), 8: aliud os amnis, Curt. 6, 4 (10), 7: parte aliā, Iuven. 7, 114: aliā die, Plin. Val. 1, 2: u. (wie oben no. I, b) mit wiederholtem alius in einem andern Kasus (s. Kritz Sall. Cat. 52, 1), alius alii, Sall.: alius aliā viā, Liv.: duo Romani super alium alius corruerunt, Liv. – u. bei teilweisen Aufzählungen, duo, unum... aliud, Cic. Brut. 325: duae, una... alia, Caes. b.c. 3, 21, 1 u. 2: duo genera (apum), aliarum... aliarum, Plin. 11, 59: duo, unus... alius, Sulp. Sev. chron. 1, 11, 5: unam...
    ————
    aliam... tertiam, Caes. b.G. 1, 1. § 1. – dah. ein anderer = ein zweiter, pater alius, Plin. ep. 2, 13, 4: bes. bei einem als Appellativ gesetzten nom. propr., al. Ariovistus, Tac.: al. Nero, Suet.: alius Cicero, Val. Max. – 3) der andere = der Mitmensch, Nebenmensch (Ggstz. ipse), Cic. de or. 2, 211.
    Genet. auch alii, Varr. r.r. 1, 2, 19. Cato u. G. Licinius b. Prisc. 6, 36: u. fem. aliae, Lucr. 3, 916. Cic. de div. 2, 30. Liv. 24, 27, 8 zw.: Dat. masc. alio, Corp. inscr. Lat. 5, 8736.Sen. de ben. 4, 32, 3 zw.: Dat. fem. aliae, Plaut. mil. 802: Abl. plur. alieis, Corp. inscr. Lat. 1, 542. – neutr. vulg. alium, Corp. inscr. Lat. 3, 2098 u. 5, 121 (alium corpus). Vulg. (Amiat.) eccl. 6, 1. (alium malum). Itala (Fuld.) Ioann. 11, 55 (in alium castellum). Itala (Fuld.) 2. Corinth. 11, 4. Commod. instr. 2, 10, 10 (bellum alium). – Arch. Nbf. alis, s. bes. – Über die Schreibung aliut ( auch Cato r.r. 2, 7) s. Wagner Orthogr. Vergil. p. 428.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alius

  • 3 alter

    alter, tera, terum, Genet. alterīus (im Verse auch alterĭus), Dat. alteri (v. alis), der eine von zweien, der andere (dagegen alius ein anderer in bezug auf mehr als zwei), I) eig.: A) im allg.: altero pede (auf dem einen F.) claudus, Nep.: hi libri quinque alteri, Cic.: alter exercitus, Liv.: alter consulum, Liv.: alter ex censoribus, Liv.: alterum ex duobus commodis, Gell.: altera ex duabus causis, Sen.: necesse est sit alterum de duobus, aut.... aut etc., Cic. Tusc. 1, 97; vgl. Sen. de brev. vit. 13, 8 u. Gell. 5, 11, 7. – binas a te accepi litteras, quarum alteris mihi gratulabare, Cic.: utrique alteris freti, Sall.: tuis unis et alteris litteris, Cic.: tabulae testamenti unae per legatos eius Romam erant allatae, alterae eodem exemplo... Alexandriae proferebantur, Caes.: duplices similitudines, unae rerum, alterae verborum, Cornif. rhet.: ambo imperatores Romani aut alter ex iis, Liv.: parentes ambo alterve, Gell.: absente consulum altero ambobusve, Liv. (vgl. unten no. I, B, 1): non uterque, sed alter, Cic.: aut uterque aut certe alter, Liv.: aut alter aut invicem uterque, Quint.: ita est utraque res sine altera debilis, Cic. – Distribut., alter... alter, der eine... der andere, alter perdidit, alter vendidit, Cic. – zuw. steht statt des zweiten alter ein Subst., od. hic, ille u. dgl., Epaminondae, Leonidae –: quorum alter (Epam.) – quaesivit, Leonidas autem etc., Cic.: alter... hic, Cic. Rosc. Am. 17: alter... iste, ibid.: alter... ille, Flor. 4, 7, 10. – zuw. das eine alter ganz ausgelassen, duae turmae haesere: altera metu dedita hosti, (altera) pertinacior etc., Liv. 29, 33, 7: Graeci duo genera eius fecere; (alteram) longam enodem, alteram brevem duriorem, Plin. 16, 63 (vgl. Sillig Plin. 35, 71). – Plur. von mehreren od. von ganzen Parteien, alteri dimicant, alteri victorem timent, Cic. – endlich das zweite alter in verschiedenem Kasus, alter alterius ova frangit, Cic.: alteri alteros aliquantum attriverant, Sall.: auch unus alteri, Plaut. – / Nach zwei Substst. bezieht sich gew. das erste alter auf das erste Subst., das zweite aus das zweite; zuw. aber ist es umgekehrt, wie Cic. Quinct. 1; de off. 3, 73; vgl. Spalding Quint. 9, 2, 6.

    B) insbes.: 1) als Formel in Senatsbeschl. usw.: alter ambove, S.E.V. (= si eis od. iis videbitur od. videatur), der eine (der beiden Konsuln) oder beide, wenn usw., Uti C. Pansa, A. Hirtius Coss., alter ambove, S.E.V., cognoscerent, qui ager iis coloniis esset, Cic. Phil. 5, 53; u. so ibid. 8, 33; 9, 16; 14, 37: umgekehrt, Q. Aelius, Paulus Fabius Coss. ambo alterve, si iis videbitur, SC. b. Frontin. aqu. 100 extr.

    2) der andere = zweite (secundus), a) übh.: proximo, altero (zweitnächsten), tertio die, Cic.: quadriennio post alterum consulatum, Cic.: fortunate puer, tu nunc eris alter ab illo, du bist nun der zweite nach jenem, Verg. – bei Zehnern u. Hunderten, altero vicesimo die, am 22. Tage, Cic.: annus alter ab undecimo, das 12., Verg.: anno trecentesimo altero (im 302. Jahre), quam Roma condita erat, Liv. – b) unus et (od. atque od. aut od. vel) alter, unus alterque, unus alter, der eine u. der andere (s. Heß Tac. dial. 21. p. 142. Schmidt Iuven. 7, 165), α) bestimmt = einer oder zwei, unus et alter dies, Cic. – β) unbestimmt = der eine u. der andere, der u. jener = etliche, einige wenige u. dgl., Ter., Cic. u.a. – c) alterum tantum, noch einmal-, doppelt so viel, Cic. u. Liv.: altero tanto longior, noch einmal so lang, Nep.: u. so altero tanto maior, Cic.

    3) bei Nom. appellat. u. appellat. gebrauchten Nom. propr. = hinsichtlich der Eigenschaften dem genannten Appellativum gleich, unser ein anderer, ein zweiter, me sicut alterum parentem diligit, Cic.: alter Verres, Cic.: prope Hannibal alter, Aur. Vict.: prope alter Camillus, Claud.: u. so alter ego, ein zweites Ich (von sehr vertrauten Freunden), Cic.: u. tamquam alter idem, gleichsam das zweite Selbst, Cic. de amic. 80.

    4) der andere = entgegengesetzte, ripa, das jenseitige, Caes.: acies, Liv.: pars altera, die Gegenpartei, Cic., Liv. u.a.: ebenso factio, Nep.: fortuna, Liv. – dah. poet., ander = der frühern Beschaffenheit nach verschieden, verändert, metuit secundis alteram sortem, Hor. carm. 2, 10, 13 sq.: u. quoties te speculo videris alterum, als einen andern, ganz verändert (also »unschöner«), Hor. carm. 4, 10, 6. – u. in der Augurspr. euphemist., altera avis = infausta, »ein unglückbringender V.«, nach Paul ex Fest. 7, 1.

    II) übtr., der (die) Andere = der Nächste, der Mit- od. Nebenmensch (ο πέλας, ο πλησίον; vgl. Ochsner Cic. ecl. p. 90 u. 458), qui alteri exitium parat, eum scire oportet etc., Enn. fr.: qui alterum incusat probri, eum ipsum se intueri oportet, Plaut.: qui nihil alterius causā facit, Cic. – dah. alter mit einer Negation od. einer negativen Frage u. dem Komparativ, verstärkend wie kein Zweiter für »kein anderer übh.«, sol scelestiorem nullum illuxit alterum, Plaut.: qui me alter audacior homo? Plaut.; u. so Hor. sat. 1, 1, 40 u. 1, 5, 33: u.m. Abl. compar., neque mest (als ich) Athenis alter hodie quisquam, quoi credi recte aeque putent, Plaut. asin. 492 sq.

    / Dat. masc. altero, Cic. de nat. deor. 2, 66 ed. Schoem. (Baiter u. Müller alteri). Carm. epigr. 192, 3; arch. alterei, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 76; öfter Dat. fem. alterae, Plaut. rud. 750. Ter. heaut. 271; Phorm. 928. Caes. b.G. 5, 27, 5. Nep. Eum. 1, 6. Col. 5, 11, 10. – Im Verse synk. altrius, altri, altris, s. Lorenz Plaut Pseud. 345. Brix Plaut. capt. prol. 8. Ribbeck Comic. Coroll. p. X sq. Röper Philol. 15, 294. A. 24. – Wegen der Quantität der Pänultima in alterius s. Prisc. 6, 37 u. bes. Ritschl opusc. 2, 662 sqq. u. 667 sqq. u. 694 sqq.

    lateinisch-deutsches > alter

  • 4 alter

    alter, tera, terum, Genet. alterīus (im Verse auch alterĭus), Dat. alteri (v. alis), der eine von zweien, der andere (dagegen alius ein anderer in bezug auf mehr als zwei), I) eig.: A) im allg.: altero pede (auf dem einen F.) claudus, Nep.: hi libri quinque alteri, Cic.: alter exercitus, Liv.: alter consulum, Liv.: alter ex censoribus, Liv.: alterum ex duobus commodis, Gell.: altera ex duabus causis, Sen.: necesse est sit alterum de duobus, aut.... aut etc., Cic. Tusc. 1, 97; vgl. Sen. de brev. vit. 13, 8 u. Gell. 5, 11, 7. – binas a te accepi litteras, quarum alteris mihi gratulabare, Cic.: utrique alteris freti, Sall.: tuis unis et alteris litteris, Cic.: tabulae testamenti unae per legatos eius Romam erant allatae, alterae eodem exemplo... Alexandriae proferebantur, Caes.: duplices similitudines, unae rerum, alterae verborum, Cornif. rhet.: ambo imperatores Romani aut alter ex iis, Liv.: parentes ambo alterve, Gell.: absente consulum altero ambobusve, Liv. (vgl. unten no. I, B, 1): non uterque, sed alter, Cic.: aut uterque aut certe alter, Liv.: aut alter aut invicem uterque, Quint.: ita est utraque res sine altera debilis, Cic. – Distribut., alter... alter, der eine... der andere, alter perdidit, alter vendidit, Cic. – zuw. steht statt des zweiten alter ein Subst., od. hic, ille u. dgl., Epaminondae, Leonidae –: quorum alter (Epam.) – quaesivit, Leonidas autem etc., Cic.: alter... hic, Cic.
    ————
    Rosc. Am. 17: alter... iste, ibid.: alter... ille, Flor. 4, 7, 10. – zuw. das eine alter ganz ausgelassen, duae turmae haesere: altera metu dedita hosti, (altera) pertinacior etc., Liv. 29, 33, 7: Graeci duo genera eius fecere; (alteram) longam enodem, alteram brevem duriorem, Plin. 16, 63 (vgl. Sillig Plin. 35, 71). – Plur. von mehreren od. von ganzen Parteien, alteri dimicant, alteri victorem timent, Cic. – endlich das zweite alter in verschiedenem Kasus, alter alterius ova frangit, Cic.: alteri alteros aliquantum attriverant, Sall.: auch unus alteri, Plaut. – Nach zwei Substst. bezieht sich gew. das erste alter auf das erste Subst., das zweite aus das zweite; zuw. aber ist es umgekehrt, wie Cic. Quinct. 1; de off. 3, 73; vgl. Spalding Quint. 9, 2, 6.
    B) insbes.: 1) als Formel in Senatsbeschl. usw.: alter ambove, S.E.V. (= si eis od. iis videbitur od. videatur), der eine (der beiden Konsuln) oder beide, wenn usw., Uti C. Pansa, A. Hirtius Coss., alter ambove, S.E.V., cognoscerent, qui ager iis coloniis esset, Cic. Phil. 5, 53; u. so ibid. 8, 33; 9, 16; 14, 37: umgekehrt, Q. Aelius, Paulus Fabius Coss. ambo alterve, si iis videbitur, SC. b. Frontin. aqu. 100 extr.
    2) der andere = zweite (secundus), a) übh.: proximo, altero (zweitnächsten), tertio die, Cic.: quadriennio post alterum consulatum, Cic.: fortunate puer, tu nunc eris alter ab illo, du bist nun der zweite nach
    ————
    jenem, Verg. – bei Zehnern u. Hunderten, altero vicesimo die, am 22. Tage, Cic.: annus alter ab undecimo, das 12., Verg.: anno trecentesimo altero (im 302. Jahre), quam Roma condita erat, Liv. – b) unus et (od. atque od. aut od. vel) alter, unus alterque, unus alter, der eine u. der andere (s. Heß Tac. dial. 21. p. 142. Schmidt Iuven. 7, 165), α) bestimmt = einer oder zwei, unus et alter dies, Cic. – β) unbestimmt = der eine u. der andere, der u. jener = etliche, einige wenige u. dgl., Ter., Cic. u.a. – c) alterum tantum, noch einmal-, doppelt so viel, Cic. u. Liv.: altero tanto longior, noch einmal so lang, Nep.: u. so altero tanto maior, Cic.
    3) bei Nom. appellat. u. appellat. gebrauchten Nom. propr. = hinsichtlich der Eigenschaften dem genannten Appellativum gleich, unser ein anderer, ein zweiter, me sicut alterum parentem diligit, Cic.: alter Verres, Cic.: prope Hannibal alter, Aur. Vict.: prope alter Camillus, Claud.: u. so alter ego, ein zweites Ich (von sehr vertrauten Freunden), Cic.: u. tamquam alter idem, gleichsam das zweite Selbst, Cic. de amic. 80.
    4) der andere = entgegengesetzte, ripa, das jenseitige, Caes.: acies, Liv.: pars altera, die Gegenpartei, Cic., Liv. u.a.: ebenso factio, Nep.: fortuna, Liv. – dah. poet., ander = der frühern Beschaffenheit nach verschieden, verändert, metuit secundis al-
    ————
    teram sortem, Hor. carm. 2, 10, 13 sq.: u. quoties te speculo videris alterum, als einen andern, ganz verändert (also »unschöner«), Hor. carm. 4, 10, 6. – u. in der Augurspr. euphemist., altera avis = infausta, »ein unglückbringender V.«, nach Paul ex Fest. 7, 1.
    II) übtr., der (die) Andere = der Nächste, der Mit- od. Nebenmensch (ο πέλας, ο πλησίον; vgl. Ochsner Cic. ecl. p. 90 u. 458), qui alteri exitium parat, eum scire oportet etc., Enn. fr.: qui alterum incusat probri, eum ipsum se intueri oportet, Plaut.: qui nihil alterius causā facit, Cic. – dah. alter mit einer Negation od. einer negativen Frage u. dem Komparativ, verstärkend wie kein Zweiter für »kein anderer übh.«, sol scelestiorem nullum illuxit alterum, Plaut.: qui me alter audacior homo? Plaut.; u. so Hor. sat. 1, 1, 40 u. 1, 5, 33: u.m. Abl. compar., neque mest (als ich) Athenis alter hodie quisquam, quoi credi recte aeque putent, Plaut. asin. 492 sq.
    Dat. masc. altero, Cic. de nat. deor. 2, 66 ed. Schoem. (Baiter u. Müller alteri). Carm. epigr. 192, 3; arch. alterei, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 76; öfter Dat. fem. alterae, Plaut. rud. 750. Ter. heaut. 271; Phorm. 928. Caes. b.G. 5, 27, 5. Nep. Eum. 1, 6. Col. 5, 11, 10. – Im Verse synk. altrius, altri, altris, s. Lorenz Plaut Pseud. 345. Brix Plaut. capt. prol. 8. Ribbeck Comic. Coroll. p. X sq. Röper Philol. 15, 294. A. 24. – Wegen der Quantität der Pänultima in
    ————
    alterius s. Prisc. 6, 37 u. bes. Ritschl opusc. 2, 662 sqq. u. 667 sqq. u. 694 sqq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alter

  • 5 aliter

    aliter, Adv. (vom alten alis), anders, auf andere Weise, I) eig.: A) im allg.: a) übh.: tu si al. existimes, nihil errabis, Cic.: non fuit faciendum aliter, Cic. – non aliter, haud aliter, ganz so, Hor. u. Verg. – fieri aliter non potest, Ter., od. fieri non potest aliter, Cic. – aliter... aliter, distrib., sed al. leges, al. philosophi tollunt astutias, Cic.: u. so drei-, vier-, ja fünfmal b. Cic., Quint. u.a. – aliter atque aliter, bald auf die eine, bald auf die andere Weise, auf verschiedene Weise, Sen. u. Plin.: so auch aliter aliterque, Cels. – aliter alius, der eine auf diese, der andere auf jene Weise, der eine so, der andere so, quoniam al. ab aliis digerantur, Cic.: u. aliter alibi, an dem einen Orte so, am andern anders, hoc ex locorum occasione al. alibi decernitur, Plin. – non aliter beim Komparat., non al. clarius intellegi potest, Plin. – b) in Vergleichungssätzen, affirmativ u. negativ: aliter... atque (ac), anders... als, al. rem cecidisse atque opinatus sis, Cic.: ne sim salvus, si al. scribo ac sentio, Cic.: u. so aliter... quam, Cic. u.a.: aliter... atque ut (wie), Cic. (s. Kühner Cic. Tusc. 3, 73): aliter atque si, Dig. – non (haud) aliter, nicht anders, d.i. gleich, mit folg. quam si, quam cum, ac si, ganz wie wenn, mit quam si u. quam cum b. Ov., Liv. u.a., mit ac si, Suet. u.a. (b. Cic. nur ad Att. 13, 51, 1). – non aliter, nisi, durch kein anderes Mittel, unter keiner andern Bedingung, nicht anders, als wenn nicht, Cic. u.a. (s. Weißenb. Liv. 35, 39, 4). – non aliter... quam ut, unter keiner andern Bedingung, als daß, Col. u.a. – multo aliter m. ab u. Abl., multo aliter a ceteris agunt, ganz anders als die übrigen, Mel. 1, 9, 6 (1. § 57). – B) prägn.: 1) anders der Beschaffenheit (Eigenschaft) nach, in der Verbindung aliter esse, v. Pers., ego isti nihilo sum al. ac fui, Ter.: aliter animus vester est, Ter.: v. Lebl., quod certe scio longe al. esse, Cic.: quod est longe aliter, Cic. – 2) anders = auf die entgegengesetzte Weise (Ggstz. eodem modo), al. evenire, Ter. u. Sall.: quidsi servo al. visum est? d.i. wenn er falsch berichtet, Plaut.: qui al. fecerit, wer dagegen handeln sollte, Sall.: cum videres al. fieri, Cic.; vgl. Halm Cic. Sull. 44. p. 103 ed. mai. – II) übtr., unter andern Umständen od. Verhältnissen, andernfalls, widrigenfalls, sonst (wie ἄλλως, s. Heusinger Cic. de off. 1, 39, 6. die Auslgg. zu Sall. Cat. 29, 3. Weißenb. Liv. 4, 10, 3; 29, 27, 6), ius semper est quaesitum aequabile neque enim al. ius esset, Cic.: neque aliter Carnutes interficiendi Tasgetii consilium fuisse capturos, neque Eburones etc., Caes.: ea potestas per senatum more Romano magistratui maxuma permittitur, aliter sine populi iussu nullius earum rerum consuli ius est, Sall.

    lateinisch-deutsches > aliter

  • 6 aliter

    aliter, Adv. (vom alten alis), anders, auf andere Weise, I) eig.: A) im allg.: a) übh.: tu si al. existimes, nihil errabis, Cic.: non fuit faciendum aliter, Cic. – non aliter, haud aliter, ganz so, Hor. u. Verg. – fieri aliter non potest, Ter., od. fieri non potest aliter, Cic. – aliter... aliter, distrib., sed al. leges, al. philosophi tollunt astutias, Cic.: u. so drei-, vier-, ja fünfmal b. Cic., Quint. u.a. – aliter atque aliter, bald auf die eine, bald auf die andere Weise, auf verschiedene Weise, Sen. u. Plin.: so auch aliter aliterque, Cels. – aliter alius, der eine auf diese, der andere auf jene Weise, der eine so, der andere so, quoniam al. ab aliis digerantur, Cic.: u. aliter alibi, an dem einen Orte so, am andern anders, hoc ex locorum occasione al. alibi decernitur, Plin. – non aliter beim Komparat., non al. clarius intellegi potest, Plin. – b) in Vergleichungssätzen, affirmativ u. negativ: aliter... atque (ac), anders... als, al. rem cecidisse atque opinatus sis, Cic.: ne sim salvus, si al. scribo ac sentio, Cic.: u. so aliter... quam, Cic. u.a.: aliter... atque ut (wie), Cic. (s. Kühner Cic. Tusc. 3, 73): aliter atque si, Dig. – non (haud) aliter, nicht anders, d.i. gleich, mit folg. quam si, quam cum, ac si, ganz wie wenn, mit quam si u. quam cum b. Ov., Liv. u.a., mit ac si, Suet. u.a. (b. Cic. nur ad Att. 13, 51, 1). – non aliter, nisi, durch kein anderes Mittel, unter keiner andern
    ————
    Bedingung, nicht anders, als wenn nicht, Cic. u.a. (s. Weißenb. Liv. 35, 39, 4). – non aliter... quam ut, unter keiner andern Bedingung, als daß, Col. u.a. – multo aliter m. ab u. Abl., multo aliter a ceteris agunt, ganz anders als die übrigen, Mel. 1, 9, 6 (1. § 57). – B) prägn.: 1) anders der Beschaffenheit (Eigenschaft) nach, in der Verbindung aliter esse, v. Pers., ego isti nihilo sum al. ac fui, Ter.: aliter animus vester est, Ter.: v. Lebl., quod certe scio longe al. esse, Cic.: quod est longe aliter, Cic. – 2) anders = auf die entgegengesetzte Weise (Ggstz. eodem modo), al. evenire, Ter. u. Sall.: quidsi servo al. visum est? d.i. wenn er falsch berichtet, Plaut.: qui al. fecerit, wer dagegen handeln sollte, Sall.: cum videres al. fieri, Cic.; vgl. Halm Cic. Sull. 44. p. 103 ed. mai. – II) übtr., unter andern Umständen od. Verhältnissen, andernfalls, widrigenfalls, sonst (wie ἄλλως, s. Heusinger Cic. de off. 1, 39, 6. die Auslgg. zu Sall. Cat. 29, 3. Weißenb. Liv. 4, 10, 3; 29, 27, 6), ius semper est quaesitum aequabile neque enim al. ius esset, Cic.: neque aliter Carnutes interficiendi Tasgetii consilium fuisse capturos, neque Eburones etc., Caes.: ea potestas per senatum more Romano magistratui maxuma permittitur, aliter sine populi iussu nullius earum rerum consuli ius est, Sall.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aliter

  • 7 alibi

    alībī, Adv. (alius u. ibi), 1) anderswo = an einem andern Orte, anderwärts, sonst noch, a) übh.: St. Hicine nos habitare censes? Ch. Ubinam ego alibi censeam? Plaut. (u. so al. habitare, Liv.): rarum alibi animal, Curt.: Romae... al., al.... Romae, Liv.: al. quam in Capitolio, Liv.: al. quam Romae, al. quam in theatro, Tac. – alibi... alibi (auch noch mehrmals), an dem einen Orte... an dem andern, hier... dort = hic... illic, alibi preces, alibi minae audiebantur, Liv.; dah. auch zuw. hic od. illic... alibi, zB. alibi pavorem, alibi gaudium ingens facit, Liv.: alibi primum, alibi postremum agmen, alibi etc., an einem Orte der Vortrab, am andern... am dritten usw., Liv.: hic segetes, illic veniunt felicius uvae, arborei foetus alibi, Verg. georg. 1, 54: sogar alibi... deinde, Curt. 7, 4 (18), 26 sq.: alibi gentium, Apul. flor. 18, p. 29, 20 Kr.: alibi gentium et civitatium, ibid. 16. p. 24, 13 Kr.: alius alibi, der eine hier, der andere dort; der eine auf diese, der andere auf jene Weise, Lucr., Sall. u.a.: alius alibi gentium, Apul. de deo Socr. 15 extr.: u. so aliter al. od. al. aliter, Cic. u. Liv. – alibi atque alibi, das eine Mal hier, das andere Mal dort, Plin. 34, 144. – mit Negationen, nec alibi, Verg.: nusquam alibi, Cic.: nec usquam alibi, Cic. – alibi quam (vergleichend), anderswo als, gew. mit der Negat. non, nusquam etc., nirgend anderswo als, Liv., Plin. u.a. – b) anderswo = an einer andern Stelle einer Schrift, Quint. 2, 21, 6 u.a. Cels. 7, 16: im Ggstz. zum prooemium, Quint. 4, 1, 53; 6, 4, 4: u. in einem andern Teil des Satzes, Quint. 9, 4, 106. – II) übtr., 1) in andern Dingen, in etwas anderem, Komik., Liv. u.a. (s. Weißenb. Liv. 10, 20, 16). – 2) v. Personen, bei jemand anderem, Ter. u. Liv. – 3) für alioqui, sonst, Plin. u. Curt.

    lateinisch-deutsches > alibi

  • 8 ceterus

    cēterus, a, um (*cae [griech. καί] u. ετερος), der (die, das) andere od. übrige, gew. im Plur. (der Sing. nur bei Kollektiven; der Nom. singul. masc. kommt gar nicht vor), cēterī, ae, a, die andern, übrigen alle, der andere gleichartige Teil, cum cetero exercitu, Cael. Antip. fr.: ceterum exercitum, Sall.: cetera multitudo, Sall.: ceterum ornatum muliebrem, Cic.: cetera classis, Liv.: omnis cetera praeda, Liv.: ceterum omne incensum est, Liv.: de cetero populo, Liv.: de cetero numero, Suet.: der Plur. sehr häufig b. Cic., Liv. u.a.: omnes ceterae res, Cic.: ceteri omnes caelestes maritimique terrores, Liv.: cetera omnia quasi placentam facias, Cato: ceteraque similia od. ceteraque his similia, und anderes (dem) ähnliches, Quint.: womit zu vergleichen et cetera od. bl. cetera, und so weiter (griech. καὶ τὰ εξης), Cic. – Dav. abgeleitet sind die Adverbia: A) cēterum (eig. Acc. respect.), was das andere, übrige betrifft = 1) im übrigen, übrigens, von dem allem abgesehen, sei dem, wie ihm wolle, Ter., Cic. u.a.: zuw. = in Wahrheit (eig. übrigens, d.i. wenn man von dem Scheine absieht), s. Nipperd. Tac. ann. 1, 44. – bei Übergängen zu einem andern, neuen Gedanken, außerdem, übrigens, nun aber, Ter., Sall. u.a. – mit einschränkender Kraft, gew. gegenüber dem quidem od. einer Negation, im Deutschen oft zu übersetzen durch aber, doch, dagegen, gleichwohl, sondern, Liv., Plin. u.a. (s. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 6, 1). – 2) (= alioquin no. II) andernfalls, widrigenfalls, sonst (griech. ἄλλως), Ter. eun. 452. Liv. 3, 40, 11; häufig bei Spät., bes. Ulp. dig. u. Apul. Vgl. Hildebr. Apul. met. 7, 28. Hand Turs. 2, 39. – B) cētera = τἆλια, τὰ λοιπά im übrigen, übrigens, verb. mit Adii., Advv. u. (bei Dichtern) mit Verben, Liv., Hor., Verg. u.a. Vgl. Dräger Synt.2 1, 392. – C) ceterō, im übrigen, übrigens (auch von der Zeit), bl. b. Plin. – D) de cētero, 1) was das übrige anlangt, übrigens, bei Übergängen zu einem neuen Gedanken, Cic. u.a. – 2) im übrigen, übrigens übh., Plin. u.a. – 3) in bezug auf die Folgezeit, fortan, Curt. u.a. – E) ad cētera, im übrigen, sonst, Liv. 30, 1, 4; 37, 7, 15. – F) in cēterum, für die Folgezeit, firmitas animi et pax in ceterum parta, Sen. ep. 78, 16.

    lateinisch-deutsches > ceterus

  • 9 alibi

    alībī, Adv. (alius u. ibi), 1) anderswo = an einem andern Orte, anderwärts, sonst noch, a) übh.: St. Hicine nos habitare censes? Ch. Ubinam ego alibi censeam? Plaut. (u. so al. habitare, Liv.): rarum alibi animal, Curt.: Romae... al., al.... Romae, Liv.: al. quam in Capitolio, Liv.: al. quam Romae, al. quam in theatro, Tac. – alibi... alibi (auch noch mehrmals), an dem einen Orte... an dem andern, hier... dort = hic... illic, alibi preces, alibi minae audiebantur, Liv.; dah. auch zuw. hic od. illic... alibi, zB. alibi pavorem, alibi gaudium ingens facit, Liv.: alibi primum, alibi postremum agmen, alibi etc., an einem Orte der Vortrab, am andern... am dritten usw., Liv.: hic segetes, illic veniunt felicius uvae, arborei foetus alibi, Verg. georg. 1, 54: sogar alibi... deinde, Curt. 7, 4 (18), 26 sq.: alibi gentium, Apul. flor. 18, p. 29, 20 Kr.: alibi gentium et civitatium, ibid. 16. p. 24, 13 Kr.: alius alibi, der eine hier, der andere dort; der eine auf diese, der andere auf jene Weise, Lucr., Sall. u.a.: alius alibi gentium, Apul. de deo Socr. 15 extr.: u. so aliter al. od. al. aliter, Cic. u. Liv. – alibi atque alibi, das eine Mal hier, das andere Mal dort, Plin. 34, 144. – mit Negationen, nec alibi, Verg.: nusquam alibi, Cic.: nec usquam alibi, Cic. – alibi quam (vergleichend), anderswo als, gew. mit der Negat. non, nusquam etc., nirgend anderswo als,
    ————
    Liv., Plin. u.a. – b) anderswo = an einer andern Stelle einer Schrift, Quint. 2, 21, 6 u.a. Cels. 7, 16: im Ggstz. zum prooemium, Quint. 4, 1, 53; 6, 4, 4: u. in einem andern Teil des Satzes, Quint. 9, 4, 106. – II) übtr., 1) in andern Dingen, in etwas anderem, Komik., Liv. u.a. (s. Weißenb. Liv. 10, 20, 16). – 2) v. Personen, bei jemand anderem, Ter. u. Liv. – 3) für alioqui, sonst, Plin. u. Curt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alibi

  • 10 ceterus

    cēterus, a, um (*cae [griech. καί] u. ετερος), der (die, das) andere od. übrige, gew. im Plur. (der Sing. nur bei Kollektiven; der Nom. singul. masc. kommt gar nicht vor), cēterī, ae, a, die andern, übrigen alle, der andere gleichartige Teil, cum cetero exercitu, Cael. Antip. fr.: ceterum exercitum, Sall.: cetera multitudo, Sall.: ceterum ornatum muliebrem, Cic.: cetera classis, Liv.: omnis cetera praeda, Liv.: ceterum omne incensum est, Liv.: de cetero populo, Liv.: de cetero numero, Suet.: der Plur. sehr häufig b. Cic., Liv. u.a.: omnes ceterae res, Cic.: ceteri omnes caelestes maritimique terrores, Liv.: cetera omnia quasi placentam facias, Cato: ceteraque similia od. ceteraque his similia, und anderes (dem) ähnliches, Quint.: womit zu vergleichen et cetera od. bl. cetera, und so weiter (griech. καὶ τὰ εξης), Cic. – Dav. abgeleitet sind die Adverbia: A) cēterum (eig. Acc. respect.), was das andere, übrige betrifft = 1) im übrigen, übrigens, von dem allem abgesehen, sei dem, wie ihm wolle, Ter., Cic. u.a.: zuw. = in Wahrheit (eig. übrigens, d.i. wenn man von dem Scheine absieht), s. Nipperd. Tac. ann. 1, 44. – bei Übergängen zu einem andern, neuen Gedanken, außerdem, übrigens, nun aber, Ter., Sall. u.a. – mit einschränkender Kraft, gew. gegenüber dem quidem od. einer Negation, im Deutschen oft zu übersetzen
    ————
    durch aber, doch, dagegen, gleichwohl, sondern, Liv., Plin. u.a. (s. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 6, 1). – 2) (= alioquin no. II) andernfalls, widrigenfalls, sonst (griech. ἄλλως), Ter. eun. 452. Liv. 3, 40, 11; häufig bei Spät., bes. Ulp. dig. u. Apul. Vgl. Hildebr. Apul. met. 7, 28. Hand Turs. 2, 39. – B) cētera = τἆλια, τὰ λοιπά im übrigen, übrigens, verb. mit Adii., Advv. u. (bei Dichtern) mit Verben, Liv., Hor., Verg. u.a. Vgl. Dräger Synt.2 1, 392. – C) ceterō, im übrigen, übrigens (auch von der Zeit), bl. b. Plin. – D) de cētero, 1) was das übrige anlangt, übrigens, bei Übergängen zu einem neuen Gedanken, Cic. u.a. – 2) im übrigen, übrigens übh., Plin. u.a. – 3) in bezug auf die Folgezeit, fortan, Curt. u.a. – E) ad cētera, im übrigen, sonst, Liv. 30, 1, 4; 37, 7, 15. – F) in cēterum, für die Folgezeit, firmitas animi et pax in ceterum parta, Sen. ep. 78, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ceterus

  • 11 diversus

    dīversus (dīvorsus), a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. diverto), I) (dis = auseinander) auseinander gekehrt, -gewendet, d.i. A) nach zwei od. mehreren-, nach verschiedenen Richtungen (Seiten) hingekehrt, -hingewendet, -hingerichtet, -hingehend, -hinlaufend, der eine dahin, der andere dorthin (sich wendend u. dgl.), 1) eig.: diversam aciem in duas partes constituere, Caes.; vgl. diversa signa statuere, Liv.: diversi pugnabant, Caes.: diversi abeunt, discedunt, tendunt u. dgl., Liv. (s. Drak. Liv. 10, 33, 10): diversi circumspiciunt, Verg. – v. Örtl., ubi plures diversae semitae erant, mehrere W. auseinander liefen, Liv.: diversa urbis itinera, Tac. – prägn., proelium, an verschiedenen Orten geliefert, Caes.: fuga, nach verschiedenen Seiten hin, Liv. u. Curt. – subst., in diversa (nach verschiedenen Richtungen, Gegenden hin) abire, Iustin., labi, Flor. u. Iustin. – 2) übtr., mit dem Entschlusse od. den Neigungen nach zwei od. mehreren Seiten gerichtet, mit sich uneinig, unschlüssig, unstet, wetterwendisch, metu ac libidine divorsus agebatur, Sall.: diversus animi, modo... modo, Tac. hist. 4, 84 H.: diversi fremat inconstantia vulgi, Tibull. – subst. trahebatur in diversa hinc meritis Antonii, inde Muciani epistulis, Tac.: in diversum auctores trahunt, utrum... an, sind nicht einig, Liv. – B) voneinander gekehrt, d.i. an zwei od. mehreren Punkten befindlich, voneinander getrennt, -entfernt, der eine da, der andere dort, jeder besonders, einzeln, 1) eig.: diversae state, ego ero paries (Scheidewand), Plaut.: diversi audistis, Sall.: legatos alium ex alio diversos aggreditur, Sall.: sive iuncti unum premant, sive id diversi gerant bellum, Liv. – von Örtl., qui (portus), cum diversos inter se aditus habeant, in exitu coniunguntur et confluunt, Cic.: Corinthus duo maria maxime navigationi diversa paene coniungit, Cic.: ex locis tam longinquis tamque diversis, Cic.: diversissimis locis subeundo moenia, Liv. – 2) übtr., in der Neigung getrennt = zwieträchtig, uneinig, diversos iterum coniungere amantes, Prop.: componere diversos, Tac.

    II) (dis = weg, ab) von einem Punkte weg-, abgekehrt, d.i. nach einer andern Richtung-, anderswohin gekehrt (gewendet), -hingehend, -hinlaufend, oft durch die Advv. anderswohin, nach einer andern Seite hin, ab-, seitwärts (griech. ετέρωσε), 1) eig.: a) im allg.: quo diversus abis? Verg. – diversi flebant servi, das Gesicht weggewandt, seitwärts gewandt, Ov. – v. Örtl., diversis a flumine regionibus (Ggstz. rectā fluminis regione), Caes.: erat iter a proposito diversum (ganz anderer), contrariamque in partem iri videbatur, Caes. – b) prägn.: α) nach einer ganz andern Seite hin-, abseits gelegen, abgelegen, aus dem Wege liegend, entlegen (s. Dräger Tac. ann. 3, 2), maxime de Achaiae urbibus, regionis a se diversae, sollicitus, Liv.: arva colebat diversa Aetnae, Ov.: colunt (wohnen) discreti ac diversi, Tac.: etiam quorum diversa oppida, tamen obvii, Tac.: saltus d., Curt.: proficiscebar in diversam provinciae partem, Plin. ep. – subst., diverso terrarum distineri, in entlegenen Landen entfernt gehalten werden, Tac. – β) nach der andern, d.i. entgegengesetzten Richtung hingewendet, -laufend, auf der andern Seite-, gegenüber gelegen, -befindlich, entgegengesetzt, equi in diversum iter concitati, Liv.: anguli maxime inter se diversi et caeli verticibus ipsis ex utraque parte subnixi, v. den Polarkreisen, Cic.: terrae, quas duo diversa maria amplectuntur, Liv.: diversas percurrens luna fenestras, Prop.: litus d., Curt.: ripa d., Sil. – subst., in diversum, Plin.: in diversa, Tac.: per diversum, Plin.: ebenso nostri per diversum iere, Tac. – ex diverso (gegenüber) stare, Vell.: u. so instructis e diverso hostibus, Iustin. – 2) übtr.: a) als Gegner gegenüberstehend, zu den Gegnern gehörig, α) im Felde = feindlich, acies, Tac.: Armenia diversis praesidiis vacua, Tac. – subst., quas enim ex diverso legiones? Tac. – β) im Staate, factio, die Gegenpartei, Suet.: ebenso pars, Iustin., u. partes, Suet.; vgl. aut in diversis aut in neutris fuisse partibus, Sen. – γ) vor Gericht, diversae partis advocatus, der Gegenpartei, Suet.: subsellia, der Gegner, Quint. u. Tac. – subst., invidiam in diversum transferre, auf die Gegenpartei, Quint.: consistentis ex diverso patroni, Quint. – dah. e diverso = contra, im Gegenteil, dagegen, Suet. u. Arnob. – b) der Beschaffenheit nach von einem andern abweichend, verschieden, ein anderer, u. prägn., als Synonymum von contrarius, ganz abweichend, ganz verschieden, ein ganz anderer, mit dem andern im Widerspruch stehend, einen Gegensatz bildend, ihm entgegengesetzt, α) m. ab u. Abl.: haec videntur esse a proposita ratione diversa, Cic.: ab his longe diversae litterae, Sall. – β) m. Abl.: quam diversum consuetudine illorum, Plin. pan. 65, 3. – γ) m. Dat.: diversum est huic eorum vitium, qui etc., Quint. – prägn., tamquam haec sententia priori diversa sit, Quint.: est huic diversum vitio vitium prope maius, Hor.: u. subst., dicere diversa iis, quae aliis placebant, Vell.: quis non diversa praesentibus contrariaque exspectatis aut speret aut timeat, Vell. – δ) m. inter u. Akk.: quorum omnium dissimilis atque divorsa inter se ratio est, Quint. – prägn., diversa inter se mala, luxuria atque avaritia, Sall. – ε) (wie alius) mit folg. at que (ac) od. quam, diversa in hac ac supradicta alite, Plin. – eruca diversae est, quam lactuca, naturae, Plin.: pransus quoque atque potus diversum valent, quam indicant, Quint. – u. prägn., diversa, quam hostis mandaverat, censuit (Regulus), Flor.: gloriam diversis artibus quam priores civitatis suae duces consecuturus, Iustin.: u. e diverso, quam in cibos eligitur, von ganz entgegengesetzter Beschaffenheit, als was man zu Sp. wählt, Plin. – ζ) absol.: varia et diversa studia et artes, Cic.: diversa ac dissimilis pars, Cic.: oris habitu simili aut diverso, Quint. – prägn., monstrum ex contrariis diversisque et inter se pugnantibus naturae studiis cupiditatibusque conflatum, Cic.: diversa sibi ambo consilia capiunt, Caes.: diversis duobus vitiis, avaritiā et luxuriā, civitatem laborare, Sall. – pretia nulli diversiora, Plin.: numquam ingenium idem ad res diversissimas, parendum atque imperandum, habilius fuit, Liv. – u. prägn., quid enim divorsius esse putandum est, aut magis inter se disiunctum discrepansque, quam etc., Lucr. – subst., dissimilia ac diversa componitis, Sen.: diversa (versch. Interesse) induere, Tac. – u. prägn., nullo in diversum auctore, für ein anderes, entgegengesetztes Interesse, Tac.: dividere bona diversis, fugienda petendis, Hor.: iudices per diversa implacabiles, aus ganz verschiedenen, entgegengesetzten Gründen, Tac. – c) v. Pers., von jmd. in den Ansichten, im Charakter abweichend, sich entfernend, m. ab u. Abl., ab alqo, Cic. Acad. 2, 101: a maiorum institutis, Tac. ann. 2, 2. – m. Genet., sententiae, Tac. ann. 13, 26: ut par ingenio, ita morum diversus, ein ganz anderer von Charakter, Tac. ann. 14, 19. – / vulg. dibersus, Edict. Diocl. 7, 26.

    lateinisch-deutsches > diversus

  • 12 diversus

    dīversus (dīvorsus), a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. diverto), I) (dis = auseinander) auseinander gekehrt, -gewendet, d.i. A) nach zwei od. mehreren-, nach verschiedenen Richtungen (Seiten) hingekehrt, -hingewendet, -hingerichtet, -hingehend, -hinlaufend, der eine dahin, der andere dorthin (sich wendend u. dgl.), 1) eig.: diversam aciem in duas partes constituere, Caes.; vgl. diversa signa statuere, Liv.: diversi pugnabant, Caes.: diversi abeunt, discedunt, tendunt u. dgl., Liv. (s. Drak. Liv. 10, 33, 10): diversi circumspiciunt, Verg. – v. Örtl., ubi plures diversae semitae erant, mehrere W. auseinander liefen, Liv.: diversa urbis itinera, Tac. – prägn., proelium, an verschiedenen Orten geliefert, Caes.: fuga, nach verschiedenen Seiten hin, Liv. u. Curt. – subst., in diversa (nach verschiedenen Richtungen, Gegenden hin) abire, Iustin., labi, Flor. u. Iustin. – 2) übtr., mit dem Entschlusse od. den Neigungen nach zwei od. mehreren Seiten gerichtet, mit sich uneinig, unschlüssig, unstet, wetterwendisch, metu ac libidine divorsus agebatur, Sall.: diversus animi, modo... modo, Tac. hist. 4, 84 H.: diversi fremat inconstantia vulgi, Tibull. – subst. trahebatur in diversa hinc meritis Antonii, inde Muciani epistulis, Tac.: in diversum auctores trahunt, utrum... an, sind nicht einig, Liv. – B) voneinander gekehrt, d.i. an zwei od. mehreren
    ————
    Punkten befindlich, voneinander getrennt, -entfernt, der eine da, der andere dort, jeder besonders, einzeln, 1) eig.: diversae state, ego ero paries (Scheidewand), Plaut.: diversi audistis, Sall.: legatos alium ex alio diversos aggreditur, Sall.: sive iuncti unum premant, sive id diversi gerant bellum, Liv. – von Örtl., qui (portus), cum diversos inter se aditus habeant, in exitu coniunguntur et confluunt, Cic.: Corinthus duo maria maxime navigationi diversa paene coniungit, Cic.: ex locis tam longinquis tamque diversis, Cic.: diversissimis locis subeundo moenia, Liv. – 2) übtr., in der Neigung getrennt = zwieträchtig, uneinig, diversos iterum coniungere amantes, Prop.: componere diversos, Tac.
    II) (dis = weg, ab) von einem Punkte weg-, abgekehrt, d.i. nach einer andern Richtung-, anderswohin gekehrt (gewendet), -hingehend, -hinlaufend, oft durch die Advv. anderswohin, nach einer andern Seite hin, ab-, seitwärts (griech. ετέρωσε), 1) eig.: a) im allg.: quo diversus abis? Verg. – diversi flebant servi, das Gesicht weggewandt, seitwärts gewandt, Ov. – v. Örtl., diversis a flumine regionibus (Ggstz. rectā fluminis regione), Caes.: erat iter a proposito diversum (ganz anderer), contrariamque in partem iri videbatur, Caes. – b) prägn.: α) nach einer ganz andern Seite hin-, abseits gelegen, abgelegen, aus dem Wege liegend, entlegen (s. Dräger Tac.
    ————
    ann. 3, 2), maxime de Achaiae urbibus, regionis a se diversae, sollicitus, Liv.: arva colebat diversa Aetnae, Ov.: colunt (wohnen) discreti ac diversi, Tac.: etiam quorum diversa oppida, tamen obvii, Tac.: saltus d., Curt.: proficiscebar in diversam provinciae partem, Plin. ep. – subst., diverso terrarum distineri, in entlegenen Landen entfernt gehalten werden, Tac. – β) nach der andern, d.i. entgegengesetzten Richtung hin gewendet, -laufend, auf der andern Seite-, gegenüber gelegen, -befindlich, entgegengesetzt, equi in diversum iter concitati, Liv.: anguli maxime inter se diversi et caeli verticibus ipsis ex utraque parte subnixi, v. den Polarkreisen, Cic.: terrae, quas duo diversa maria amplectuntur, Liv.: diversas percurrens luna fenestras, Prop.: litus d., Curt.: ripa d., Sil. – subst., in diversum, Plin.: in diversa, Tac.: per diversum, Plin.: ebenso nostri per diversum iere, Tac. – ex diverso (gegenüber) stare, Vell.: u. so instructis e diverso hostibus, Iustin. – 2) übtr.: a) als Gegner gegenüberstehend, zu den Gegnern gehörig, α) im Felde = feindlich, acies, Tac.: Armenia diversis praesidiis vacua, Tac. – subst., quas enim ex diverso legiones? Tac. – β) im Staate, factio, die Gegenpartei, Suet.: ebenso pars, Iustin., u. partes, Suet.; vgl. aut in diversis aut in neutris fuisse partibus, Sen. – γ) vor Gericht, diversae partis advocatus, der Gegenpartei, Suet.: subsellia, der Gegner, Quint. u. Tac. – subst.,
    ————
    invidiam in diversum transferre, auf die Gegenpartei, Quint.: consistentis ex diverso patroni, Quint. – dah. e diverso = contra, im Gegenteil, dagegen, Suet. u. Arnob. – b) der Beschaffenheit nach von einem andern abweichend, verschieden, ein anderer, u. prägn., als Synonymum von contrarius, ganz abweichend, ganz verschieden, ein ganz anderer, mit dem andern im Widerspruch stehend, einen Gegensatz bildend, ihm entgegengesetzt, α) m. ab u. Abl.: haec videntur esse a proposita ratione diversa, Cic.: ab his longe diversae litterae, Sall. – β) m. Abl.: quam diversum consuetudine illorum, Plin. pan. 65, 3. – γ) m. Dat.: diversum est huic eorum vitium, qui etc., Quint. – prägn., tamquam haec sententia priori diversa sit, Quint.: est huic diversum vitio vitium prope maius, Hor.: u. subst., dicere diversa iis, quae aliis placebant, Vell.: quis non diversa praesentibus contrariaque exspectatis aut speret aut timeat, Vell. – δ) m. inter u. Akk.: quorum omnium dissimilis atque divorsa inter se ratio est, Quint. – prägn., diversa inter se mala, luxuria atque avaritia, Sall. – ε) (wie alius) mit folg. at que (ac) od. quam, diversa in hac ac supradicta alite, Plin. – eruca diversae est, quam lactuca, naturae, Plin.: pransus quoque atque potus diversum valent, quam indicant, Quint. – u. prägn., diversa, quam hostis mandaverat, censuit (Regulus), Flor.: gloriam diversis artibus quam priores civitatis
    ————
    suae duces consecuturus, Iustin.: u. e diverso, quam in cibos eligitur, von ganz entgegengesetzter Beschaffenheit, als was man zu Sp. wählt, Plin. – ζ) absol.: varia et diversa studia et artes, Cic.: diversa ac dissimilis pars, Cic.: oris habitu simili aut diverso, Quint. – prägn., monstrum ex contrariis diversisque et inter se pugnantibus naturae studiis cupiditatibusque conflatum, Cic.: diversa sibi ambo consilia capiunt, Caes.: diversis duobus vitiis, avaritiā et luxuriā, civitatem laborare, Sall. – pretia nulli diversiora, Plin.: numquam ingenium idem ad res diversissimas, parendum atque imperandum, habilius fuit, Liv. – u. prägn., quid enim divorsius esse putandum est, aut magis inter se disiunctum discrepansque, quam etc., Lucr. – subst., dissimilia ac diversa componitis, Sen.: diversa (versch. Interesse) induere, Tac. – u. prägn., nullo in diversum auctore, für ein anderes, entgegengesetztes Interesse, Tac.: dividere bona diversis, fugienda petendis, Hor.: iudices per diversa implacabiles, aus ganz verschiedenen, entgegengesetzten Gründen, Tac. – c) v. Pers., von jmd. in den Ansichten, im Charakter abweichend, sich entfernend, m. ab u. Abl., ab alqo, Cic. Acad. 2, 101: a maiorum institutis, Tac. ann. 2, 2. – m. Genet., sententiae, Tac. ann. 13, 26: ut par ingenio, ita morum diversus, ein ganz anderer von Charakter, Tac. ann. 14, 19. – vulg. dibersus, Edict. Diocl. 7, 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > diversus

  • 13 ille

    ille, illa, illud, Genet. illīus, Dat. illī, Pronom. demonstr. (viell. aus *is-le), jener, jene, jenes (bezeichnet in bezug auf den Sprechenden zunächst einen Gegenstand als in der Nähe des Besprochenen, dann übh. das sowohl im Raume als in der Zeit oder in der Vorstellung dem Redenden entfernter Liegende u. weniger Interessante, dah. auch das einer dritten Person Angehörige, an einem dritten Orte Befindliche, Ggstz. hic [dieser], der in der unmittelbaren Nähe [in Raum, Zeit od. Vorstellung] Befindliche), a) im allg.: ista beatitas... cur aut in solem illum aut in hunc mundum... cadere non potest? Cic.: loco ille (Catilina) motus est, cum est ex urbe depulsus, Cic. – in der Zeit, qui illorum temporum historiam reliquerunt, Cic.: Q. Catulus non antiquo illo more, sed hoc nostro fuit eruditus, Cic.: ex illo, seit jener Zeit, seitdem, Verg. u. Ov. – in der Vorstellung, quod προσκυνειν illi (die der Vorstellung entfernter liegenden Griechen) vocant, Nep.: si fiat melior Ennii, quam Solonis oratio. Hic enim noster: Nemo me lacrumis decoret, inquit. At vero sapiens ille: Mors mea ne careat lacrumis, Cic.: aber melior et tutior est certa pax, quam sperata victoria; haec (pax) in tua, illa in deorum manu est, jener (der Friede) liegt in deiner, dieser (der Sieg) in Gottes Hand, Liv.: sapientius nostri, quam Graeci: illi (die Griechen)... nos etc., Cic.

    b) zuw. wird durch ille auf das Subjekt od. Objekt eines Satzes zurückgewiesen, wo nach deutschem Sprachgebrauch diese Zurückweisung ganz überflüssig erscheint, sic oculos, sic ille manus, sic ora ferebat, Verg.; u. so Cic. de or. 1, 91. Hor. carm. 4, 9, 51; sat. 2, 3, 204. – Parmenides, Xenophanes minus bonis quamquam versibus, sed tamen illis versibus (aber doch in Versen) increpant eorum arrogantiam, Cic.

    c) in attributiver Beziehung zu einem Subst. = jener (im guten und üblen Sinne) wohlbekannte, jener berühmte (herrliche usw.) oder jener berüchtigte, unser ein, vafer ille Sisyphus, Hor.: ille Epaminondas, Cic.: illa Medea, Cic.: mit einem Anstrich von Ironie, ipsi illi philosophi etiam illis libellis, quos de contemnenda gloria scribunt, nomen suum inscribunt, Cic. – dah. auch verb. hic ille = dieser so herrliche u. dgl., instat hic nunc ille annus egregius, Cic.; u. so Tibull. 1, 3, 93 (wo ille auf die Herrlichkeit des Tages geht) u. s. – u. ohne Subst., hunc illum poscere fata reor, Verg.

    d) zur Hervorhebung eines Prädikats od. Attributs: α) verb. ille quidem = er allerdings, er zwar, er freilich, ludo et ioco uti illo quidem licet, sed etc., Spiel und Scherz, sie sind uns zwar gestattet, aber usw., Cic.: o hominem semper illum quidem aptum, nunc vero etiam suavem, Cic. – β) ille, zur Hervorhebung eines einen Begriff beschränkenden od. näher bestimmenden Attributs, accepimus patres vestros, asperrimos illos ad condicionem pacis, legatos tamen... misisse, eure Väter, sie, die so schwer an Friedensvorschläge gingen usw., Liv. – bei Entgegensetzung vom Attribut, non ille... sed hic, s. Cic. or. 45: orator, non ille vulgaris, sed hic excellens.

    e) bei Ankündigung von etwas Folgendem, wie unser dieser, der, namentl. im Neutrum = dieses, das, illud animarum corporumque dissimile, quod animi valentes morbo tentari non possunt, corpora possunt, Cic.: illud perlibenter audivi, te esse etc., Cic.: u. im Ggstz. haec dicta sunt: illa (das Folgende), Colum. – dah. ille (wie hic) mit einem Zeitbegriff (wie annus, dies, mensis), von dem laufenden, jetzt eingetretenen und dauernden Zeitabschnitt, illum esse vigesimum annum, das sei das zwanzigste Jahr, Sall.

    f) verb. hic et (atque) ille = der und jener, der und der, der eine und der andere, flagret amore malo cum hic atque ille, Hor. – u. ille aut (vel) ille, ille et ille, der oder der, der und der, dieser und jener, quaesivit, num ille aut ille defensurus esset, Cic.: commendo vobis illam et illum, Suet.: in illo vel in illo templo, Augustin. de civ. dei 1, 2. – / Verstärkt illece, illace etc., jener (dieser) da, Plaut., Cato u. Varro. – illemet, illemet ipse, Diom. 332, 11. – Genet. illi, Cato oratt. fr. 40, 5. – Genet. bei Dicht. oft illĭus gemessen, s. Spengel T. Maccius Plautus p. 64 sqq. – Archaist. ollus u. olle, s. ollus. Vgl. übh. Georges Lerik. d. lat. Wortf. S. 334 u. 335.

    lateinisch-deutsches > ille

  • 14 ille

    ille, illa, illud, Genet. illīus, Dat. illī, Pronom. demonstr. (viell. aus *is-le), jener, jene, jenes (bezeichnet in bezug auf den Sprechenden zunächst einen Gegenstand als in der Nähe des Besprochenen, dann übh. das sowohl im Raume als in der Zeit oder in der Vorstellung dem Redenden entfernter Liegende u. weniger Interessante, dah. auch das einer dritten Person Angehörige, an einem dritten Orte Befindliche, Ggstz. hic [dieser], der in der unmittelbaren Nähe [in Raum, Zeit od. Vorstellung] Befindliche), a) im allg.: ista beatitas... cur aut in solem illum aut in hunc mundum... cadere non potest? Cic.: loco ille (Catilina) motus est, cum est ex urbe depulsus, Cic. – in der Zeit, qui illorum temporum historiam reliquerunt, Cic.: Q. Catulus non antiquo illo more, sed hoc nostro fuit eruditus, Cic.: ex illo, seit jener Zeit, seitdem, Verg. u. Ov. – in der Vorstellung, quod προσκυνειν illi (die der Vorstellung entfernter liegenden Griechen) vocant, Nep.: si fiat melior Ennii, quam Solonis oratio. Hic enim noster: Nemo me lacrumis decoret, inquit. At vero sapiens ille: Mors mea ne careat lacrumis, Cic.: aber melior et tutior est certa pax, quam sperata victoria; haec (pax) in tua, illa in deorum manu est, jener (der Friede) liegt in deiner, dieser (der Sieg) in Gottes Hand, Liv.: sapientius nostri, quam Graeci: illi (die Griechen)... nos etc.,
    ————
    Cic.
    b) zuw. wird durch ille auf das Subjekt od. Objekt eines Satzes zurückgewiesen, wo nach deutschem Sprachgebrauch diese Zurückweisung ganz überflüssig erscheint, sic oculos, sic ille manus, sic ora ferebat, Verg.; u. so Cic. de or. 1, 91. Hor. carm. 4, 9, 51; sat. 2, 3, 204. – Parmenides, Xenophanes minus bonis quamquam versibus, sed tamen illis versibus (aber doch in Versen) increpant eorum arrogantiam, Cic.
    c) in attributiver Beziehung zu einem Subst. = jener (im guten und üblen Sinne) wohlbekannte, jener berühmte (herrliche usw.) oder jener berüchtigte, unser ein, vafer ille Sisyphus, Hor.: ille Epaminondas, Cic.: illa Medea, Cic.: mit einem Anstrich von Ironie, ipsi illi philosophi etiam illis libellis, quos de contemnenda gloria scribunt, nomen suum inscribunt, Cic. – dah. auch verb. hic ille = dieser so herrliche u. dgl., instat hic nunc ille annus egregius, Cic.; u. so Tibull. 1, 3, 93 (wo ille auf die Herrlichkeit des Tages geht) u. s. – u. ohne Subst., hunc illum poscere fata reor, Verg.
    d) zur Hervorhebung eines Prädikats od. Attributs: α) verb. ille quidem = er allerdings, er zwar, er freilich, ludo et ioco uti illo quidem licet, sed etc., Spiel und Scherz, sie sind uns zwar gestattet, aber usw., Cic.: o hominem semper illum quidem aptum,
    ————
    nunc vero etiam suavem, Cic. – β) ille, zur Hervorhebung eines einen Begriff beschränkenden od. näher bestimmenden Attributs, accepimus patres vestros, asperrimos illos ad condicionem pacis, legatos tamen... misisse, eure Väter, sie, die so schwer an Friedensvorschläge gingen usw., Liv. – bei Entgegensetzung vom Attribut, non ille... sed hic, s. Cic. or. 45: orator, non ille vulgaris, sed hic excellens.
    e) bei Ankündigung von etwas Folgendem, wie unser dieser, der, namentl. im Neutrum = dieses, das, illud animarum corporumque dissimile, quod animi valentes morbo tentari non possunt, corpora possunt, Cic.: illud perlibenter audivi, te esse etc., Cic.: u. im Ggstz. haec dicta sunt: illa (das Folgende), Colum. – dah. ille (wie hic) mit einem Zeitbegriff (wie annus, dies, mensis), von dem laufenden, jetzt eingetretenen und dauernden Zeitabschnitt, illum esse vigesimum annum, das sei das zwanzigste Jahr, Sall.
    f) verb. hic et (atque) ille = der und jener, der und der, der eine und der andere, flagret amore malo cum hic atque ille, Hor. – u. ille aut (vel) ille, ille et ille, der oder der, der und der, dieser und jener, quaesivit, num ille aut ille defensurus esset, Cic.: commendo vobis illam et illum, Suet.: in illo vel in illo templo, Augustin. de civ. dei 1, 2. – Verstärkt illece, illace etc., jener (dieser) da, Plaut., Cato u.
    ————
    Varro. – illemet, illemet ipse, Diom. 332, 11. – Genet. illi, Cato oratt. fr. 40, 5. – Genet. bei Dicht. oft illĭus gemessen, s. Spengel T. Maccius Plautus p. 64 sqq. – Archaist. ollus u. olle, s. ollus. Vgl. übh. Georges Lerik. d. lat. Wortf. S. 334 u. 335.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ille

  • 15 nemo

    nēmo, nēminis, c. (für nehemo, v. ne u. dem altlat. hemo = homo), kein Mensch, niemand, keiner, I) (subst.) eig.: nemo ex tanto numero, Cic.: nemo e vobis, Vell.: nemo omnium, kein einziger, Sall.: so auch omnium hominum nemo, Cic.: nemo omnium mortalium, kein einziger St., Cic.: nemo omnium Numidarum, kein einziger N., Sall. – fem., vicinam neminem amo magis quam te, Plaut.: hoc scio, neminem peperisse hic, Ter. – nemo quisquam, kein einziger, gar niemand, Komik. u. Gell., od. nemo unus, Cic., Caes. u.a., od. unus nemo, Cornif. rhet., kein einzelner. – nemo alius, kein anderer, Cic.: nemo unquam, Cic.: nemo alter, kein anderer, kein zweiter, Plin. – non nemo, mancher, einer u. der andere, Cic. (s. Jordan Cic. Caecin. 79. p. 265 sq.). – nemo non, jeder, jedermann, alle ohne Ausnahme, Cic.: steht es aber vor dem doppelten nec (neque), so bleibt die Verneinung, nemo nec deus nec homo, kein Gott noch Mensch, Cic.: so auch nemo non linguā, non manu promptior, Liv.: ebenso ne legat id nemo... velim, Tibull.: sed me moverat nemo magis quam is, quem tu neminem putas, für einen Niemand ansiehst (= für nichts achtest), Cic. ad Att. 7, 3, 8. – nemo est qui m. Konj., nemo est qui nesciat, Cic. ep. 1, 4, 2. – nemo est mit folg. quin u. Konj., es ist keiner, der nicht usw., nemo est, quin intellegat ruere rem publicam, Cic. Verr. 5, 12 (u. so ibid. 3, 136; 5, 112; Sest. 33 u.a.): u. so nemo nostrûm od. vestrûm est u. nostrûm od. vestrûm nemo est, quin etc., es ist keiner unter uns od. euch, der nicht usw., Cic. Rosc. Am. 55 u. 154; Verr. 4, 115 u. 5, 71: ebenso reliqui, quorum nemo est, quin etc., Cic. Phil. 8, 20: nemo est ex tanto numero, quin etc., Cic. Font. 15: nemo fuit militum, quin etc., Caes. b. c. 3, 53, 3: nemo est tam impudens istorum, quin etc., Cic. de lege agr. 3, 8: nemo est tam afflictus, quin etc., Cic. ep. 6, 1, 7: nemo est tam fortis, quin etc., Caes. b. G. 6, 39, 3: nemo est tam firmo ingenio et tantā confidentiā, quin etc., Enn. fr. scen. 25. – II) (adi.) übtr. = kein, nemo homo, Cic.: nemo civis, Cic.: nemo adulescens, Cic.: servus nemo, Cic.: nemo Romanus, Liv.: nemo hostis, Liv.: nemo avarus, Hor. – nemo dies, Prud. perist. 10, 744. – / In der klass. Sprache ist nur der Dat. nemini und der Akk. neminem üblich; über die übrigen Kasus s. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 450. – o lang Hor. sat. 1, 1, 1: kurz Mart. 1, 40. Iuven. 2, 83 u.a.

    lateinisch-deutsches > nemo

  • 16 nemo

    nēmo, nēminis, c. (für nehemo, v. ne u. dem altlat. hemo = homo), kein Mensch, niemand, keiner, I) (subst.) eig.: nemo ex tanto numero, Cic.: nemo e vobis, Vell.: nemo omnium, kein einziger, Sall.: so auch omnium hominum nemo, Cic.: nemo omnium mortalium, kein einziger St., Cic.: nemo omnium Numidarum, kein einziger N., Sall. – fem., vicinam neminem amo magis quam te, Plaut.: hoc scio, neminem peperisse hic, Ter. – nemo quisquam, kein einziger, gar niemand, Komik. u. Gell., od. nemo unus, Cic., Caes. u.a., od. unus nemo, Cornif. rhet., kein einzelner. – nemo alius, kein anderer, Cic.: nemo unquam, Cic.: nemo alter, kein anderer, kein zweiter, Plin. – non nemo, mancher, einer u. der andere, Cic. (s. Jordan Cic. Caecin. 79. p. 265 sq.). – nemo non, jeder, jedermann, alle ohne Ausnahme, Cic.: steht es aber vor dem doppelten nec (neque), so bleibt die Verneinung, nemo nec deus nec homo, kein Gott noch Mensch, Cic.: so auch nemo non linguā, non manu promptior, Liv.: ebenso ne legat id nemo... velim, Tibull.: sed me moverat nemo magis quam is, quem tu neminem putas, für einen Niemand ansiehst (= für nichts achtest), Cic. ad Att. 7, 3, 8. – nemo est qui m. Konj., nemo est qui nesciat, Cic. ep. 1, 4, 2. – nemo est mit folg. quin u. Konj., es ist keiner, der nicht usw., nemo est, quin intellegat ruere rem publi-
    ————
    cam, Cic. Verr. 5, 12 (u. so ibid. 3, 136; 5, 112; Sest. 33 u.a.): u. so nemo nostrûm od. vestrûm est u. nostrûm od. vestrûm nemo est, quin etc., es ist keiner unter uns od. euch, der nicht usw., Cic. Rosc. Am. 55 u. 154; Verr. 4, 115 u. 5, 71: ebenso reliqui, quorum nemo est, quin etc., Cic. Phil. 8, 20: nemo est ex tanto numero, quin etc., Cic. Font. 15: nemo fuit militum, quin etc., Caes. b. c. 3, 53, 3: nemo est tam impudens istorum, quin etc., Cic. de lege agr. 3, 8: nemo est tam afflictus, quin etc., Cic. ep. 6, 1, 7: nemo est tam fortis, quin etc., Caes. b. G. 6, 39, 3: nemo est tam firmo ingenio et tantā confidentiā, quin etc., Enn. fr. scen. 25. – II) (adi.) übtr. = kein, nemo homo, Cic.: nemo civis, Cic.: nemo adulescens, Cic.: servus nemo, Cic.: nemo Romanus, Liv.: nemo hostis, Liv.: nemo avarus, Hor. – nemo dies, Prud. perist. 10, 744. – In der klass. Sprache ist nur der Dat. nemini und der Akk. neminem üblich; über die übrigen Kasus s. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 450. – o lang Hor. sat. 1, 1, 1: kurz Mart. 1, 40. Iuven. 2, 83 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nemo

  • 17 centrum

    centrum, ī, n. (κέντρον), eigentlich der Stachel; dah. I) circini c., der eingehakte feste Schenkel des Zirkels, um den sich der andere herumdreht, Vitr. 3, 1, 3 u.a. – II) meton.: 1) der Mittelpunkt des Kreises, das Zentrum, Vitr. u. Plin.: rein lat. punctus (punctum) circuli, Isid. 3, 12, 1. – Im Plur., solis terraeque centra, Plin. – 2) der Kern, das Harte, Körnige, im Innern des Holzes, der Edelsteine usw., Plin. – Nbf. centron, Mart. Cap. 8. § 814 u. 855 (mundi centron).

    lateinisch-deutsches > centrum

  • 18 demoveo

    dē-moveo, mōvī, mōtum, ēre, von irgendwo fortbewegen, entfernen, fortschaffen, vertreiben, I) im allg.: cave oculos a meis oculis quoquam demoveas tuos, Ter.: demoveri et depelli de loco, Cic.: manu demotus, Cic.: Clanis (der Fluß Kl.) solito alveo demotus, Tac.: alqm in insulam, auf eine Insel entf. = verbannen, Tac.: übtr., alqm de sententia, abbringen, Cic.: culpam ab alqo, entfernen, Cic.: u. so odium a nobis ac nostris, Cic.: labem a re publica, Cic.: hanc a me molestiam posse demoveri, Cic. – II) insbes.: A) t. t. der milit. od. Gladiatoren-Spr., gradu alqm, jmd. aus seiner festen Stellung vertreiben, Liv.: alqm suo loco, beseitigen, Cic.: vigilantem consulem de rei publicae praesidio, Cic.: animum loco et certo de statu, bildl. = aus der Fassung bringen, Cic.: ebenso mentem ex sua sede et statu, Cic.: absol., Pompeius vesitri facti praeiudicio demotus Italiā excessit, Caes. – übtr., jmd. beiseite schieben, verdrängen, matre demotā, Tac. ann. 14, 12. – B) jmd. aus seiner Besitzung vertreiben, populum Romanum de suis possessionibus, Cic.: ex ea possessione rem publicam, Cic. – übtr., a) jmd. von seinem Amte entfernen, dessen entsetzen, alqm praefecturā, Tac.: alqm ordine, Tac.: centuriones, absetzen, Tac. – b) jmd. der Aussicht auf einen Besitz berauben, ihn verdrängen, ut non alteros demovisse, sed utrosque constituisse videatur, Cic. Sull. 62. – / Vgl. dimoveo, das mit demoveo in Hdschrn. u. Ausgg. oft verwechselt wird, so daß der eine Herausgeber da demoveo schreibt, wo der andere dimoveo hat; vgl. (für Cicero) Zumpt Cic. Muren. 82, dessen Begriffsbestimmung beider Wörter jedoch unhaltbar ist.

    lateinisch-deutsches > demoveo

  • 19 Intercidona

    Intercīdōna, ae, f. (intercīdo), eine der drei Schutzgottheiten (Intercidona, Pilumnus u. Deverra) des Hauses einer Wöchnerin, die als Schutz gegen den Silvanus betrachtet wurden. Um diesen Schutz sinnbildlich auszudrücken, gingen drei Männer des Nachts um die Wohnung der Wöchnerin: der eine hieb mit einem Beile in die Schwelle, der andere stieß darauf mit einer Mörserkeule, der dritte fegte sie mit dem Besen, damit durch diese Sinnbilder der Kultur (denn die Bäume fällt man nicht ohne Beil, das Mehl bereitet man nicht ohne Mörserkeule, die Früchte häuft man nicht ohne Besen) Silvan abgeschreckt werde, des Nachts in das Haus zu dringen und die Frau zu quälen, Varro b. Augustin. de civ. dei 6, 9, 2. p. 264, 2 D.2; vgl. Preller Römische Mythologie3 1, 376 f.

    lateinisch-deutsches > Intercidona

  • 20 unus

    ūnus (altlat. oenus), a, um, Genet. ūnīus, Dat. ūnī, (vgl. griech. οἰνός, οἰνή, die Eins auf dem Würfel, gotisch ains, ahd. ein), ein, eine, einer, ein (eines), I) eig.: A) im allg., als Zahlwort: unus de magistratibus, Cic.: mihi secundis rebus unus ex fortunatis hominibus, adversis unus ex summis viris videbatur, Cic.: unus ex Curiatiis, Liv. (u. so bei Livius oft unus ex, s. Fabri u. Weißenb. Liv. 24, 28, 1): unus eorum pontium, Caes.: principum unus, Liv.: uno et octogesimo anno, Cic.: unum et viginti annos, Cic.: dah. unus de multis, Cic., od. e multis, Cic., od. unus multorum, Hor., einer vom großen Haufen, ein gewöhnlicher Mensch, eine Alltagsseele (aber es unus ex multis, es geht dir nicht besser als den meisten, Plin. ep. 1, 3, 2): uno plus Etruscorum cecĭdisse, um einen Mann mehr, Liv.: in unum locum cogere copias, Caes., res diverse et diffuse dictas, Cic.: mit folg. alter (vgl. auch no. II), seltener mit folg. alius, zB. una ex parte... altera ex parte, Caes.: una species... altera, Varro LL.: unam (partem)... aliam... tertiam, Caes.: unum, alterum, tertium annum, Cic.: unus et alter dies, ein bis zwei Tage, Cic.: dies unus, alter, plures etc., Cic.: unum, alterum mensem, Cic.: unus post alterum, einer nach dem anderen, Aur. Vict.: unus aut summum alter, einer oder höchstens zwei, Cic. ep. 5. 21, 1 (versch. v. unus aut alter unter no. II). – Plur. (bes. bei Plur. tantum), ex unis geminas mihi conficies nuptias, Ter.: unae molae, Cato: unae quadrigae, Varro: manibus ab unis, Val. Flacc.: unae decumae... alterae, Cic.: ad hunc quadruplicem fontem diriguntur bini, uni transversi, alteri derecti, Varro LL. – ad unum (unam) omnes u. omnes ad unum, alle bis auf einen, alle bis auf den letzten, Cic. u.a. (s. Fabri Liv. 21, 42, 2): u. so bl. ad unum, Lucil. fr. u. Cic.: u. omnes cum uno, Gell. 3, 7, 16. – in unum, in eins (griech. εἰς εν) = an einen Ort (Punkt), convocare, Sall.: cogere, Liv.: sarcinas conicere, Liv.: confluere, Cic.: fundere, in eine Masse, Colum. – B) insbes.: 1) von dem, was allein vorhanden ist od. stattfindet, ein, wie nur einer, einzig, alleinig, allein, bloß, nur (s. Brix Plaut. trin. 166. Lorenz Plaut. Pseud. 52), quibus sui nihil est nisi una lingua, Plaut.: nunc unae quinque remorantur minae, Plaut.: ruri dum sum ego unos sex dies, Plaut.: uno verbo, Ter.: Demosthenes unus eminet, Cic.: Pompeius plus potest unus, allein, Cic.: unus ex omnibus, Cic.: uni ex omnibus Sequani, Caes.: sequere me t es unos passus, die einzigen drei Schritte, Plaut.: Ubii, qui uni miserant, allein, Caes.: nobis unis, uns allein, Catull.: uni mihi, Tibull. – verb. m. solus (zur Verstärkung), zB. uno illo solo antistite, Cic.: unam solam esse civitatem, Cic. – m. tantum od. modo (nur), zB. quem tantum unum fortuna reliquum esse voluisset, Cic.: una tantum porta, Liv.: unā tantum perforatā navi, Liv.: Cicero ad haec unum modo respondit, Caes.: aliis unus modo (numerus), aliis plures, aliis omnes iidem videntur, Cic. Vgl. Fabri Liv. 21, 50, 6. Kraner Caes. b.G. 5, 41, 7. – verstärkend b. Superl., mit u. ohne omnium, zB. unus invictissimus, Plaut.: unus ei fuit carissimus, Nep.: summus vir unus omnis Graeciae, der größte od. einzig große Mann, Cic.: cum unus in civitate maxime floreret, er allein vor allen am meisten, Nep.: eam rem unam maxime conciliaturam Romanis principum Hispaniae ami itiam, Liv.: quam omnium Thebis vir unam esse optimam diiudicat, Plaut.: rem unam esse omnium difficillimam, eine Sache, die unter allen die schwerste ist, unter allen die schwerste Sache, Cic. Vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 52. Fabri Liv. 22, 22, 8: hoc unum od. unum hoc, id unum, nur dieses, Plaut. (s. Brix Plaut. capt. 744). – 2) von dem, was mehreren gemeinsam ist, ein, einer, eine, ein und derselbe, der nämliche, einerlei (s. Unger Valg. p. 428), una rei publi ae pestis, Cic.: sic ubique una atque continua totius generis humani aut pax fuit aut fatigatio, Flor.: uno tempore, zu einer (gleicher) Zeit, Cic. u. Caes. – verb. mit idem, zB. exitus unus et idem, Cic.: eadem et una res, Cic. – im Plur. (bes. bei Plur. tantum): in unis aedibus, unis moribus, Cic. – II) übtr., indefinitiv, ein, einer, ein, irgend ein, gew. in Verbindung mit quidam, quivis, quisquam, aliquis u.a., una adulescentula, Ter.: unus caprimulgus aut fossor, der nächste beste, Catull.: unus paterfamilias, Cic.: ut iudicem unum, Cic.: nulla res una, Cic.: mit dem Superl.: cum uno gladiatore nequissimo, Cic. – ohne subst., tradidit uni, Ov.: rapta ab uno tuba, Suet. – verb. mit Pronom. u. unbest. Numeral., zB. una quaque (unaquaque) de re, Cic.: unum quodque (unumquodque), Cic.: auch unum quidquid, Lucr. u. Komik.: unus quilibet, quilibet unus, Liv.: quivis unus, Cic., u. unus quivis, Varro LL.: quisquam unus, Liv.: unus aliquis, unum aliquod, irgend ein einzelner, einzelnes, Cic. u.a. (s. Halm Cic: de div. in Caecil. 27. Heräus Tac. hist. 1, 6 extr. Heß Tac. dial. 6. p. 31): nec quisquam unus etc., und kein einziger, Liv.: unus quidam, Cic.: aliquis unus (griech. εἷς τις) pluresve, Cic.: nihil unum, gar nichts, Liv. – nemo unus, nullus unus, Cic. u.a. (s. Kühnast Liv. Synt. S. 273). – unus et (atque, aut, vel) alter, unus alterque, unus et item alter, der eine und (oder) der andere, der und (oder) jener, etliche, wenige, Ter., Cic. u.a. (vgl. Spengel Ter. Andr. 77. Nipperdey Tac. ann. 3, 34. p. 199, 10. Heß Tac. dial. p. 142. Schmidt Iuven. 7, 165. p. 199). – / α) Genet. unius hat das i lang, Verg. Aen. 1, 251. Ov. met. 13, 181, kurz, Lucr. 2, 379. Catull. 5, 3. Verg. Aen. 1, 41. Hor. sat. 1, 6, 13. – β) Genet. uni, Titin. com. 7. Catull. 17, 17. – Dat. uno u. unae, zB. uno operario, Varro r.r. 1, 18, 6: unae fibulae, Cato r.r. 19. – Vocat. une, Plaut. frivol. fr. b. Prisc. 5, 77. Catull. 37, 17. Augustin. conf. 1, 7, 12. – Altlat. oenus, Plaut. truc. 104 Sch. Cic. de legg. 3, 9: oino, Corp. inscr. Lat. 1, 32.

    lateinisch-deutsches > unus

См. также в других словарях:

  • Der Andere — bezeichnet: Der Andere (1913), Spielfilm von Max Mack Der Andere (1930), Spielfilm von Robert Wiene Der Andere (1959), mehrteiliges Fernsehspiel nach Francis Durbridge Der Andere (2007), Spielfilm von Ariel Rotter Der Andere (2008), Spielfilm von …   Deutsch Wikipedia

  • Der Andere — is a play by Paul Lindau, which was filmed by Robert Wiene in 1930. Plot Staatsanwalt Hallers, a highly feared prosecuting attorney, leads a double life, moonlighting as a criminal. Analie Frieben finds out about his secret, but because of her… …   Wikipedia

  • Der Andere (1913) — Filmdaten Originaltitel Der Andere Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Der Andere (1959) — Filmdaten Deutscher Titel Der Andere Produktionsland Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Der Andere (1930) — Filmdaten Originaltitel Der Andere Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Der Andere (2007) — Filmdaten Deutscher Titel Der Andere Originaltitel El otro Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Ich, Du und der Andere — Filmdaten Deutscher Titel Ich, Du und der Andere Originaltitel You, Me and Dupree …   Deutsch Wikipedia

  • Der große Andere — ist ein Begriff der Lacan schen Psychoanalyse. Der große Andere („A“) ist im Unterschied zum „kleinen anderen“ (Objekt klein a) ein Konzept der Alterität und Andersheit. Der große Andere ist das Andere des Subjekts, das Nicht Ich, das dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • Der brave Soldat Schwejk — ist ein antimilitaristisch satirischer Schelmenroman von Jaroslav Hašek (1883–1923). Der tschechische Originaltitel des Buches lautet: Osudy dobrého vojáka Švejka za světové války (Die Schicksale des braven Soldaten Schwejk während des… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Spiegel im Spiegel — Der Spiegel im Spiegel: Ein Labyrinth ist eine surrealistische Geschichtensammlung von Michael Ende aus dem Jahr 1983. Alle Geschichten in Der Spiegel im Spiegel haben eigene Hauptfiguren, beziehen sich jedoch durch literarische Leitmotive… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Talisman (1983) — Der Talisman (Originaltitel: The Talisman) ist ein Fantasyroman der US amerikanischen Schriftsteller Stephen King und Peter Straub aus dem Jahr 1984. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Figuren der realen Welt 3 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»